Was ist Osteopathie?
Selbstheilungskräfte fördern durch gezielte Berührung
Die Wurzeln der Osteopathie liegen in Amerika. Osteopathie steht für ein ganzheitliches, manuelles Behandlungskonzept, mit dem Ursachen von Bewegungs- und Funktionsstörungen aufgefunden und behandelt werden können. Der Osteopath behandelt dabei nicht nur einzelne Symptome, sondern sucht nach den genauen Ursachen des Beschwerdebildes und bringt den Körper wieder ins Gleichgewicht.
Osteopathie (gr. osteon: knochen, pathos: leiden)
Ihr Körper im Gleichgewicht
Die Osteopathie ist in Deutschland eine relativ junge sanfte manuelle Therapieform. Anders als es der Wortstamm vermuten lässt, umfasst der osteopathische Therapieansatz nicht nur die Knochen, sondern alle Gewebe und Organe des menschlichen Körpers. Ziel der osteopathischen Behandlung ist es, Funktions- und Bewegungseinschränkungen im Körper zu finden und zu beseitigen, um das natürliche Gleichgewicht wieder herzustellen und so die Selbstheilungskräfte des Patienten zu aktivieren. Die Osteopathie behandelt demzufolge keine Krankheiten im eigentlichen Sinne sondern in erster Linie Bewegungsstörungen des Organsystems.
Unter Gesundheit verstehen wir ein Gleichgewicht, das unser Körper erhalten will (Homöostase). Durch innere und äußeren Einflüsse wie zum Beispiel durch Unfälle, Operationen, psychische Belastungen, Geburtstraumata etc. wird das Gleichgewicht auch auf physiologischer Ebene gestört, was zu Funktionsstörungen führt. Ihr Körper gleicht diese Funktionsstörungen zunächst durch Schonhaltungen und andere Kompensationsmechanismen aus. Seine Anpassungsfähigkeit stößt aber irgendwann an Grenzen und es genügt schon ein kleiner physischer oder psychischer Einfluss, um unverhältnismäßige starke Reaktionen wie Verkrampfungen, Blockaden und damit Schmerzen hervorzurufen.
Über mich
Nach meiner Ausbildung zur Physiotherapeutin, Masseurin und med. Bademeisterin, arbeitete ich in verschiedenen Fachbereichen der Schulmedizin, um vieles kennenzulernen. Zu Beginn in der Neurologie und Geriatrie, dann mit entwicklungsverzögerten Kindern in der Pädiatrie, bis es mich in die orthopädische Rehabilitation verschlug.
Ich absolvierte einige physiotherapeutische Zusatzkurse, wie manuelle Therapie, Taping, PNF, Rückenschule für Erwachsene und Kinder, manuelle Therapie für das Kiefergelenk, viszerale Osteopathie upledger, Prothesenschule/Amputationschule und noch viele weitere.
Da ich eine Ausbildung für professionellen Bühnentanz an der IWANSON Tanzschule für Zeitgenössischen Tanz in München gemacht hatte, bildete ich mich auch in Richtung Tanzmedizin (ta.med e.V.) und mit Gyrotonic (gyrotonic.com) weiter.
Um mein Wissen zu vervollständigen, habe ich nach 15 Jähriger Berufserfahrung als Physiotherapeutin, das 5 jährige Studium der Osteopathie an der IAO (Osteopathie.eu) in Innsbruck und die Ausbildung zur Heilpraktikerin erfolgreich abgeschlossen.
Seither arbeite ich ausschließlich als Osteopathin und Heilpraktikerin in meiner eigenen Praxis in Heilsbronn.
Mein Schwerpunkt
Ich habe selbst 2 Kinder. Durch meine eigenen Erfahrungen liegen mir Kinderwunsch, Schwangerschaft, prä- und postnatale Beschwerden, Säuglinge und Kleinkinder besonders am Herzen.
Kostenübernahme
Jede osteopathische Behandlung bei mir dauert 60 Minuten.
Viele gesetzlichen Krankenkassen übernehmen mittlerweile die Kosten für eine osteopathische Behandlung.
Um in Erfahrung zu bringen, ob auch Ihre Versicherung die Kosten übernimmt, erkundigen Sie sich am besten bei Ihrer Kasse. Folgende Voraussetzungen müssen gegeben sein, damit die Kosten übernommen werden: Die Behandlung muss durch einen qualifizierten Osteopathen erfolgen. Die Osteopathie muss durch einen Arzt befürwortet ( verschrieben ) werden (nicht bei allen erforderlich).
Fast alle privaten Krankenversicherungen übernehmen, im Rahmen der Erstattung von Heilpraktikerleistungen, die Kosten der osteopathischen Behandlung. Ob Ihre Versicherung die Kosten für Osteopathie ganz oder nur teilweise übernimmt, müssten Sie Ihrem Vertrag oder einem Telefonat mit Ihrer Versicherung entnehmen. Um die Osteopathie Kosten von Ihrer privaten Versicherung erstattet zu bekommen, muss der Osteopath auch Heilpraktiker sein.